SQL-Browser

Mit dem SQL-Browser können SQLite-Datenbanken geladen werden, um anschließend SQL-Abfragen an sie zu stellen.

Der SQL-Browser kann nicht zum Erstellen einer Datenbank verwendet werden. Verwende hierfür z.B. den SQLite DB Browser.

Bedienung

Über Tabs können mehrere Datenbanken gleichzeitig geöffnet werden. Jeder Tab besteht dann aus drei Widgets, nämlich dem Eingabefeld für SQL-Abfragen, der Anzeige der Ergebnisse von SQL-Abfragen und dem Datenbankschema.

Unterstützte Datenbanken

Datenbanken können aus einer vorgegebenen Sammlung ausgewählt werden oder als Dateien hochgeladen werden. Die Datenbanken müssen in einem von zwei Formaten vorliegen:

Format Dateiendung Beschreibung
SQL-Skript .sql Eine große Textdatei, die ein SQL-Skript der Form CREATE TABLE ... enthält. Der SQL-Dialekt muss SQLite-kompatibel sein.
SQLite-Datenbank .sqlite, .sqlite3, .db, .db3, .s3db, .sl3 Eine SQLite-Datenbank im offiziellen SQLite-Dateiformat. Diese Dateien sind binär und können nicht mit einem Texteditor geöffnet werden.

Zur Erstellung der Datenbanken kann z.B. der DB Browser for SQLite verwendet werden. Auch die Verewendung einer LLM (z.B. ChatGPT) ist praktisch, da diese sehr gut SQL „spricht“ und somit hilfreiche SQL-Skripte generieren kann.